Zum Hauptinhalt springen

Call for Papers

Software Produktmanagement im Zeitalter datengetriebener Produkte, Services und Ökosysteme - Wissenschaftliche Konferenz in Verbindung mit Software Product Management Summit (SPMS) 2023

Basierend auf den technologischen Entwicklungen der letzten Jahre und der damit verbundenen Digitalisierung von Produkten, ist ein Paradigmenwechsel von Hard- hin zur Software in nahezu allen Bereichen spürbar. Nicht nur im gesellschaftlichen Umfeld, sondern auch in den Kernbereichen betrieblicher Organisationsstrukturen sind digitalisierte Produkte und die damit verbundenen intelligenten Dienstleistungen als zentrale Wertschöpfungskomponente verankert (Power and Jerijan 2001; Sandberg et al. 2020; Stonig et al. 2022). Die Integration digitaler Komponenten erlaubt Unternehmen nicht nur eine Erweiterung der Wertschöpfung auf Produktebene (Rekonfiguration), sondern bietet basierend auf der verbesserten Datenverfügbarkeit die Möglichkeit, nachgelagert kundenspezifische Dienstleistungen bereitzustellen. Insbesondere in den von der Kommodifizierung erfassten oder gesättigten Märkten stellen datengetriebene Services, ein Differenzierungspotenzial dar, um daraus Wettbewerbsvorteile zu generieren (Porter und Heppelmann 2014; Hunke et al. 2018; Strobel et al. 2022). 

Trotz des Interesses der Organisationen an Daten und ihren Potenzialen, stellt dieser Paradigmenwechsel die Entscheider auf allen Führungsebenen vor Herausforderungen (Hunke et al. 2021; Sjödin et al. 2021). Die Umsetzung des as-a-Services-Paradigmas sowie das kontinuierliche und wertschöpfende Management der Kundendaten stellen insbesondere für Nicht-IT-Unternehmen gänzlich neue Aufgabenfelder dar. Auch die Konzeption finanziell nachhaltiger digitaler Geschäftsmodelle und die Wertgenerierung aus Daten funktioniert nach anderen Regeln als der Verkauf von Hardware und is daher ein häufig anzutreffendes Dilemma für unternehmerische Planung und Umsetzung (Vial 2019; Kühne und Böhmann 2019; Strobel 2020). Darüber hinaus erfordern datengetriebene Produkte und Services häufig einen unternehmensübergreifenden Ansatz, sodass zunehmend in Ökosystemen entwickelt wird (Vargo und Lusch 2008; Bosch und Bosch-Sijtsema 2010; Trieflinger et al. 2022). Für Unternehmen, die früher in lineare Wertschöpfungsketten eingebettet werden ist die Dynamik der Ökosysteme ein ernstes Problem die Entwicklungsprozesse umzustellen und das eigene Software Produktmanagement unternehmensübergreifend zu betreiben (Marheine und Petrik 2021; Petrik 2022). 

Die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze des Software Produktmanagements in Organisationen im Kontext datengetriebener Produkte, Services und Ökosysteme sind daher im Forschungsfokus der SPMS 2023 Konferenz. Für das zu erstellende Lecture Notes in Informatics (LNI) Tagungsband (C-Ranking nach VHB-JOURQUAL 3) sind wir insbesondere an folgenden Themen interessiert, jedoch nicht auf sie ausschließlich beschränkt:

  • Datengetriebene Produkt- und Servicestrategien
  • Softwarearchitekturmanagement (z. B. Microservices)
  • Ansätze zur Entwicklung von Software in dynamischen Netzwerken (z. B. DevOps, Model-driven Development)
  • Management von Software Plattformen und plattformbasierten Ökosystemen
  • Prozessmanagement datengetriebener Produkte und Services
  • Produktmanagement Ansätze zur Umsetzung von digital twins, Internet of Things und AI-basierte Systeme
  • Gestaltung digitaler und datengetriebener Services (z. B. Smart Service Engineering)
  • Management- und Gestaltungsansätze zur Digitalisierung regulierter Branchen (z. B. Gesundheitswesen, Energie)
  • Datengetriebene Ansätze zur nachweislichen Steigerung der Nachhaltigkeitsziele (z. B. Kreislaufökonomie, Umnutzung und Nachnutzung)
  • Steuerung agiler Teams zur Wertrealisierung in datengetriebenen Projekten
  • Einführung und Skalierung des Software Produktmanagements in Start-Ups und KMUs

Weitere spannende Beiträge aus den Kernbereichen des Software Produktmanagements (z. B. Portfoliomanagement, Qualitätsmanagement, Wartungsmanagement, Preismanagement, Testmanagement, Releasemanagement, Securitymanagement) sind ebenfalls erwünscht.

Dementsprechend ist das Ziel der diesjährigen Konferenz sich mit Forschung über Software Produktmanagement im Zeitalter datengetriebener Produkte, Services und Ökosysteme zu befassen und ein breites Spektrum an Spannungsfeldern wie Wertgenerierung durch Daten, Softwareimplementierung in datengetriebenen Produkten und Services, datengetriebene Startups, Agilität, Prozesse, Ansätze und Strategien für datengetriebene Geschäftsmodelle und Datenökosysteme, die es noch zu bewältigen gilt, anzugehen und bietet eine Möglichkeit für Einreichungen zu aktuellen Forschungsprojekten an der Schnittstelle zwischen Softwaretechnik, Informationssystemen und dem digitalen Business.

Einreichungsdetails

Für die Einreichung sollen neue und unveröffentlichte Themen als Beiträge zur Veröffentlichung eingereicht werden, die als Grundlage für Diskussionen auf der Konferenz dienen können. Die angenommenen Beiträge werden im GI-Tagungsband im Rahmen der GI-Edition LNI (C-Ranking nach VHB-JOURQUAL3) veröffentlicht. Es werden zwei Einreichungsformate akzeptiert:

  • Kurzbeiträge mit der maximalen Seitenanzahl von 6 Seiten (umfasst Titel, Abstract, Haupttext und Abbildungen) ohne Literaturverzeichnis
  • Vollbeiträge mit der maximalen Seitenanzahl von 12 Seiten (umfasst Titel, Abstract, Haupttext und Abbildungen) ohne Literaturverzeichnis

Die Beiträge sollen mit Hilfe des LNI-Templates erstellt werden.

Wichtige Termine

  • Einreichung: 20.01.2023 06.02.2023 (Frist verlängert)
  • Benachrichtigung der Autoren: 06.03.2023
  • Einreichung überarbeiteter und finaler Beiträge: 24.03.2023
  • Fertigstellung des Tagungsbandes: 15.04.2023
  • Konferenz: 03.05.2023-04.05.2023

 

Organisationskomitee

  • Andreas Helferich, ISM Stuttgart (Vorsitz Orga Chair)
  • Dimitri Petrik, Universität Stuttgart (Vorsitz Program Chair)
  • Gero Strobel, Universität Duisburg-Essen (Vorsitz Program Chair)
  • Katharina Peine, highQ Computerlösungen GmbH (Vorsitz Industry Chair)

 

Programmkomitee

  • Karin Vosseberg
  • Juergen Münch
  • Martin Bertram
  • Andreas Oberweis
  • Wolfram Pietsch
  • Thorsten Spitta
  • Martin Engstler
  • Eckhart Hanser
  • Ralf Kneuper
  • Masud Faza-Baqaie
  • Heinrich Mayr
  • Nane Kratzke
  • Harry Sneed
  • Urs Andelfinger
  • Christian Kop
  • Hans Brandt-Pook
  • Martin Mikusz
  • Lars Mautsch
  • Benedikt Krams
  • Gero Strobel
  • Katharina Peine
  • Dimitri Petrik
  • Andreas Helferich
  • Georg Herzwurm

 

In Kooperation mit dem Fachausschuss Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (GI-MAW, https://fa-wi-maw.gi.de/) und dem International Software Product Management Association (ISPMA, https://ispma.org/).

Beitragseinreichung über EasyChair
Wir laden Sie ein, Ihre Paper für einen dieser Tracks über das EasyChair-Einreichungssystem einzureichen (https://easychair.org/my/conference?conf=icspm2023).

Bei Fragen zum Call for Papers steht Ihnen Herr Dr. Dimitri Petrik (dimitri.petrik@bwi.uni-stuttgart.de) zur Verfügung.